MORO Fläche

Quelle: Landkreis Kassel

Quelle: Zweckverband Raum Kassel

Landkreis Kassel

Die großen gesellschaftlichen Trends der Digitalisierung, der demografischen Entwicklung und der Dekarbonisierung wirken global auf die Arbeitswelt in Industrie und Gewerbe ein. Sie bewirken veränderte Flächenansprüche mit teils neuen spezifisch notwendigen Standortqualitäten. Die Digitalisierung macht u.a. den Breitbandausbau, gerade im ländlichen Raum, dringend erforderlich. Mit verschärften Zielen zur CO2-Reduktion wird mit der Etablierung neuer Branchen am Wirtschaftsmarkt zu rechnen sein. Der Umstieg auf klimafreundliche Technologien sowie notwendige Veränderungen in Personen- und Güterverkehr rufen wiederum neue Flächenansprüche hervor. Die generellen Handlungsnotwendigkeiten sind global bekannt, jedoch fehlen konkrete Informationen über die Auswirkungen der beschriebenen Trends auf den Landkreis Kassel. Dieses bestehende Defizit an belastbaren Daten in ihrer notwendigen Aktualität und Tiefe gilt es daher im Rahmen des Modellprojekts auszugleichen, damit die bedarfsgerechte Gewerbeflächenentwicklung gehemmt wird.

Insgesamt steht eine hohe Flächennachfrage einer reduzierten Verfügbarkeit geeigneter Flächen gegenüber. Damit stoßen die Kommunen an die Grenzen ihrer gewerblichen Eigenentwicklung, zudem können auch die von außen auf den Untersuchungsraum einwirkenden Anfragen interessierter Investoren nicht bedarfsgerecht beantwortet werden – dies ist jedoch Ziel und Anspruch eines so gewerbeaffinen und wirtschaftsstarken Standorts, wie er als Untersuchungsraum für das Modellprojekt ausgewählt wurde.


Mit dem Modellvorhaben können entsprechend notwendige akteursübergreifende Strukturen auf Landkreisebene aufgebaut werden, um Flächenbedarfe und Flächenverfügbarkeiten in einer gewerbeaffinen Region miteinander verschneiden zu können. Das Einbeziehen aller Kommunen als Träger der Planungshoheit ist Voraussetzung, um die Gewerbeflächenentwicklung (Neubau und Bestand) den Bedarfen und aktuellen Herausforderungen entsprechend (Klimawandel/Flächensparen) langfristig sicherstellen zu können.

Quelle: Landkreis Kassel

Zielsetzung

Ziel des Projekts ist es, Flächenverfügbarkeiten und Flächenbedarfe der gewerblichen Entwicklung im Landkreis Kassel in interkommunaler Kooperation gezielter als bisher aufeinander abzustimmen. Dafür werden sowohl Flächenverfügbarkeiten als auch Flächenbedarfe nach quantitativen und qualitativen Kriterien ermittelt und in einem kriteriengestützten Informationssystem systematisch aufbereitet. Dieses Informationssystem enthält Informationen über vorhandene Flächenpotenziale mit ihren spezifischen Standortqualitäten und es informiert über die Nutzungsansprüche und Bedarfe unterschiedlicher Branchen. Zudem werden die Flächen entsprechend ihrer Eignung für bestimmte Branchen gruppiert und unterschiedlichen Prioritätsstufen zugeordnet, die für unterschiedliche Entwicklungszeiträume stehen. Als Produkt des Vorhabens wird ein „Entwicklungsprogramm Gewerbeflächen“ als regionales Steuerungsinstrument erarbeitet, dass die Lücke zwischen dem Angebot an gewerblich nutzbaren, gut geeigneten Flächen und der hohen Flächennachfrage in der Modellregion schließen soll, zur sparsamen und nachhaltigen Gewerbeflächenentwicklung beiträgt und Rahmenbedingungen für den interkommunalen Interessenausgleich (Steuerungsmechanismen) formuliert. 

Quelle: Zweckverband Raum Kassel

Quelle: Landkreis Kassel

Wesentliche Projektbausteine

Der erste Arbeitsschritt dient dem Identifizieren bestehender Planungsgrundlagen, um den Status Quo der gewerblichen Entwicklungsplanung im Landkreis zu ermitteln und auch um den Status Quo mit den Ansätzen in anderen Regionen vergleichen zu können. Methodisch eignen sich zunächst eine Literatur- und Internetrecherche zur Erfassung bestehender Planungsgrundlagen sowie eine daran anschließende Dokumentenanalyse. Auch Flächenverfügbarkeiten sollen identifiziert und systematisch erfasst werden.

In diesem Arbeitsschritt geht es darum, Flächenverfügbarkeiten u.a. unter Berücksichtigung von Nachhaltigkeitsaspekten zu identifizieren und systematisch zu erfassen. Die Datenerhebung und -erfassung erfolgt durch Analyse und Aufbereiten von GIS Daten und weiteren Plangrundlagen sowie durch Ortsbegehungen und Befragungen/Interviews. Die Systematik beinhaltet qualitative und quantitative Kriterien. Ein weiteres Ziel ist das Identifizieren und systematische Erfassen von Bedarfen für gewerbliche Flächen bei potenziellen Investoren. Ermittelt werden aktuelle Trends, die Einfluss auf den Flächenbedarf nehmen, sowie die Bedarfe an sich. Dekarbonisierung, Digitalisierung, Inflation etc. lassen neue Bedarfe erwarten. Zudem werden mögliche Steuerungsmechanismen abgeleitet und mit den Landkreiskommunen im Rahmen von Fokusgruppengesprächen eine Interessenausgleichssystematik erarbeitet.

Auf Basis vorangegangener Maßnahmen werden die Ergebnisse in ein regionales Steuerungsinstrument überführt, in ein „Entwicklungsprogramm Gewerbeflächen“, das als Produkt aus dem Modellprojekt hervorgeht. Zusätzlich gilt es nun, das Instrument bekannt zu machen und die Erkenntnisse in die Öffentlichkeit zu tragen.

Juni-August 2023
Online-Befragung der Kommunen im Landkreis Kassel

Die Befragung dient der Bestandsaufnahme und -analyse der Gewerbeflächen und Bedarfe sowie der Ermittlung von Potentialflächen, die sich für die gewerbliche Nutzung eignen. Sie richtet sich an alle kreisangehörigen Städte und Gemeinden.

Juli 2023
Expertenbeirat

Der Expertenbeirat ist ein zentraler projektbegleitender Baustein im Modellprojekt und soll es mit seiner fachlichen Expertise unterstützen. Er setzt sich aus regionalen Experten zusammen. Durch den Expertenbeirat werden wichtige Institutionen in das Projekt einbezogen, die über relevante Informationen und Daten verfügen und aus ihrer jeweiligen Perspektive umfassendes Wissen in das Projekt einfließen lassen.

September-Oktober 2023
Experteninterviews wichtiger Akteure (öffentlich/ privat(-wirtschaftlich)

Ziel soll es sein, Akteur*innen aus der öffentlichen Hand (wie z.B. Infrastrukturplaner, Bauaufsicht) sowie Akteur*innen aus der Zivilgesellschaft (wie z.B. Gewerbevereine) und Vertreter*innen aus Klein-/Mittel- sowie Großunternehmen zu befragen

Oktober-Dezember 2023
Betrachtung vertiefende Kommunen

Resultierend aus der Online-Befragung wurden nach bestimmten Kriterien 6 Kommunen zur näheren Untersuchung ausgewählt. Im Zuge dessen sollen Ortsbegehungen durchgeführt werden, um das Entwicklungspotential gewerblicher Flächen zu untersuchen.